Wenn Sie schon einmal auf einer Schaumstoffmatratze oder einem weichen Kissen geschlafen haben, wissen Sie vielleicht, dass diese aus unzähligen kleinen Luftbläschen bestehen. Diese kleinen Bläschen verleihen dem Schaumstoff seine weiche und flauschige Textur, die uns wiederum so bequem sitzen oder liegen lässt. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie diese kleinen Bläschen entstehen? Was ist mit den einzigartigen Prozessen, die Rohschaum in Form bringen? Glücklicherweise kümmert sich eine Vorschäummaschine darum!
Der Vorschäumer ist eine Maschine, die bei der Schaumerzeugung hilft, indem sie die kleinen Plastikkügelchen einfach in größere Stücke verwandelt. Kleine Plastikkügelchen (manchmal auch Eier, Pellets oder Granulate genannt) So funktioniert es: Die Plastikkügelchen gelangen in eine Vorschäumermaschine. Die Maschine wird dann eingeschaltet und Dampf wird freigesetzt, wodurch die Kügelchen expandieren und größer werden. Dieser Vorgang wird Vorschäumung genannt. Er ist entscheidend, da er glatten, gleichmäßigen Schaum mit toller Textur erzeugt.
Es gibt eine Reihe von wichtigen Möglichkeiten, wie Sie mit einem Vorschäumer besseren Schaum herstellen können. Zum einen hilft er dabei, stärkeren und langlebigeren Schaum zu erzeugen, der homogener ist. Ein Schaum, der von Natur aus stabil ist und sich in der Luft formen lässt, neigt nicht dazu, im Laufe der Zeit zu brechen oder seine Form zu verlieren usw. Zweitens ermöglicht er leichteren Schaum (erreicht durch einen Vorschäumer). Das bedeutet, dass weniger Kunststoff verwendet wird, um die gleiche Menge Schaum zu erzeugen – und das bedeutet Kosteneinsparungen. Hersteller sind darauf angewiesen, ihre Preise niedrig zu halten, daher ist es wichtig, Schaum auf eine Weise herzustellen, die weniger kostet.
Wenn Sie einen Vorschäumer für Ihre Zwecke auswählen, müssen Sie zahlreiche Faktoren berücksichtigen. Ein wichtiger Faktor dabei sind die Abmessungen der Ausrüstung. Die Größe des Siebes richtet sich nach der Schaumproduktionskapazität. Wenn Sie zu viel Schaum herstellen müssen, benötigen Sie eine größere Maschine. Auch die Art des Kunststoffs, den Sie für diesen Zweck verwenden, ist ein weiterer Faktor, den Sie berücksichtigen müssen. Um es genau richtig zu machen, müssen die Kunststoffe auf unterschiedliche Weise geschäumt werden, um ein geeignetes Schaumgefühl zu erzielen. Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist die Automatisierung eines Vorschäumers. Automatisierte Maschinen rationalisieren alles und verringern die Wahrscheinlichkeit von Betriebsfehlern erheblich.
Schäume werden je nach verwendetem Material auf unterschiedliche Weise expandiert. Dies ist ein Beispiel für ein Material, das wir recht häufig sehen: expandiertes Polystyrol (EPS), ein Material, das häufig in Verpackungen und zur Wärmedämmung verwendet wird. Um verstärkt zu werden, muss das EPS genügend Blasen aufweisen, um noch einen Nagel oder eine Schraube zu halten. Polyethylenschaum (PE), auch unter dem Markennamen Strutozorcha bekannt, wird häufig in Haushaltswaren und Automobilprodukten verwendet. Der PE-Schaum muss relativ mehr Blasen und eine höhere Schaumdichte aufweisen, um erfolgreich zu sein. Dies ist entscheidend, wenn Sie sauberen Schaum von guter Qualität erhalten möchten.
Kurz zusammengefasst: Tipps zur Verbesserung Ihres Vorschäumungsprozesses: - Um diese Ausrüstung zu verwenden, ist es wichtig, immer Perlen und Kunststoffperlen in bester Qualität zu wählen. Bessere Ethanolperlen ergeben einen gleichmäßigeren und damit besseren Schaum! 2) Achten Sie beim Schäumen auf Temperatur und Druck. Dieser Schritt verwendet das Mischungsverhältnis, um sicherzustellen, dass der gewünschte Schaum mit der richtigen Textur und Dichte entsteht. Schließlich ist dies eine wichtige Voraussetzung, um sicherzustellen, dass die Maschine konstant schnell genug läuft, damit keine schlechten äußeren Körpersysteme oder gar Ausfälle, die eine wichtige Abweichung verursachen, die Produktion verlangsamen.